Flugemissionen

Challenge
Accepted

Fliegen verbindet uns weltweit, doch es belastet das Klima. Die ZHAW stellt sich der Herausforderung: Wie bleiben wir international vernetzt und senken gleichzeitig unsere Flugemissionen?

Neben einer klaren Strategie, wie wir das Problem angehen, scheint uns eine vertiefte, persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig. Wie schaffen wir die benötigte Haltungsänderung, und wie lassen sich die vielschichtigen Zielkonflikte bei dieser Challenge lösen?

Mit der Kampagne «Challenge Accepted» schauen wir genauer hin: wir zeigen smarte Alternativen und die Erfahrungen von ZHAW-Mitarbeitenden. Und dank dem Fonds für nachhaltige Mobilität, unterstützen wir klimafreundliche Reisen der ZHAW auch finanziell. Beantrage auch du Unterstützungsbeiträge für die Mehrkosten einer emissionsreduzierten Reise.

Sei dabei! Plane deine Reisen bewusst, nutze virtuelle Meetings oder steige auf den Zug um. Jeder Schritt zählt.

Nimmst du die Challenge an?
Förderung
beantragen
Förderung
beantragen

So packen wir's an

Flugreisen und Klimaschutz @ ZHAW – Unser Ansatz

Erfahre mehr über die Strategie der ZHAW, die Flugemissionen ihrer Mitarbeitenden bis 2030 zu halbieren, und wie du dabei helfen kannst!

Let's talk about it – Flugreisen & Klimaschutz @ ZHAW

Wie lassen sich Forschungsaustausch & Klimaschutz vereinen? Die ZHAW diskutiert Wege zu nachhaltiger Mobilität. Willst du mehr erfahren? Dive deeper!

Tipps, Tricks & Ressourcen

Weniger fliegen – nachhaltige Alternativen nutzen

Virtuell teilnehmen

Zeit sparen,
kreativ zusammen­arbeiten

Virtuelle Konferenzen bieten eine kreative und effiziente Alternative zu konventionellen Vor-Ort-Formaten. Vermeide durch eine Online-Teilnahme unnötige Reisezeit.

→ Tools wie Miro oder FreeMind ermöglichen kreatives Zusammenarbeiten ohne physische Präsenz.

Anzahl Reisenden reduzieren

Reise strategisch

Überlegt euch vor der Anmeldung, wie viele Personen wirklich an einer Konferenz teilnehmen müssen und ob Anstrengungen gebündelt werden können.

Der Shape Your Trip Reiserechner ermöglicht eine Abschätzung der Reiseemissionen pro Person.

Mit dem Zug reisen

Mach die Zugreise
zur ersten Wahl

Reisen mit der Bahn spart rund 75% Energie und 95% CO2-Emissionen ein. Wähle also den Zug als erste Option für innereuropäische Reisen.

→ Erfahre mit z.B. Chronotrain, wie lange deine Reise in Europa mit dem Zug dauert.

→ Nutze Dienste wie z.B. SimpleTrain, um unkompliziert Zugreisen zu buchen.

Reisen kombinieren

Reise klug und verstärke
deine Wirkung

Plane effizient, um weniger oft unterwegs zu sein. Bündle mehrere Meetings in einer Reise und spare so Zeit, Budget und Emissionen.

Effizienter fliegen, wenn notwendig

Direktflüge bevorzugen

Weniger Stopps, weniger Emissionen

Der Start und die Landung eines Fluges sind vergleichsweise treibstoffsintensiv. Weniger Umsteigen bedeutet also weniger Emissionen. Direktflüge sparen Zeit und Stress.

FlightConnections zeigt dir direkte Flugverbindungen ab deinem Abreiseort.

Economy fliegen

Kompakt reisen,
Klima schonen

Economy-Flüge brauchen weniger Platz pro Passagier und haben so eine geringere CO2-Bilanz als Business-Class-Reisen.

Aufenthalte verlängern

Länger bleiben,
mehr erleben

Bündle mehrere Termine in einer Reise und vernetze dich so langfristiger und nachhaltiger. Überlege dir zudem, ob du deine Reise mit einem persönlichen Urlaub verbinden möchtest, um zusätzliche Flugrouten zu sparen.

Effiziente Flugzeuge auswählen

Entscheide dich für Effizienz

Viele Buchungsplattformen zeigen Emissionen pro Flug an. So können Airlines und Flüge verglichen und nachhaltige Optionen gewählt werden.

→ Vergleiche Emissionen mit Tools wie GoogleFlights und entscheide dich für effizientere Flüge

FAQ

Mehr Fragen? Lass es uns wissen!

Wie will die ZHAW ihr Ziel zur Reduktion von Flugemissionen erreichen?

Jedes Departement erhält ein eigenes Emissionsbudget – mit dem klaren Ziel, die durch Flugreisen verursachten Emissionen bis 2030 zu halbieren. Dabei wird nichts verordnet, sondern den Departementen die Verantwortung übertragen, ihre Emissionen gezielt und sinnvoll zu steuern.

Was bedeutet das konkret? Es bedeutet, dass Reisen, die für Forschung, Lehre und Zusammenarbeit wirklich essenziell sind, weiterhin möglich bleiben – aber mit mehr Bewusstsein für Alternativen. Digitale Meetings werden zur echten Option, Zugreisen gewinnen an Attraktivität, und wenn geflogen wird, dann mit durchdachter Planung.

Diese Strategie schafft Raum für Priorisierung und Innovation. Sie ermöglicht es, dass akademischer Austausch und internationale Kooperationen weiterhin lebendig bleiben.

Gilt das Flugemissionsbudget auch für die Studierenden?
Aktuell betrifft das Emissionsbudget ausschliesslich die Flugreisen von ZHAW-Mitarbeitenden und eingeladenen Gästen auf dienstlichen Reisen. Auch Studierende sind eingeladen, verantwortungsvoll zu reisen und nachhaltige Alternativen in Betracht zu ziehen. Die ZHAW arbeitet daran, Reisen von Studierenden künftig besser zu erfassen – mit dem Ziel, Transparenz zu schaffen und gemeinsam an klimafreundlicheren Lösungen zu arbeiten.
Welche Grundsätze gelten an der ZHAW im Bezug auf Flugreisen?

Die ZHAW verfolgt bei Flugreisen eine klare Linie:

  1. Nur fliegen, wenn es wirklich sein muss – Gibt es eine praktikable Alternative mit Zug, Bus oder digitaler Teilnahme? Wenn ja, dann ist das die erste Wahl.
  2. Direkt statt Umwege – Jeder Zwischenstopp bedeutet zusätzliche Emissionen.
  3. Economy Class nutzen – So lassen sich die Emissionen pro Passagier reduzieren
Wie unterstützt die ZHAW ihre Mitarbeitenden beim bewussteren Reisen?

Aktuell testen wir mit einem Fonds für nachhaltige Mobilität, wie die Mehrkosten einer emissionsreduzierten Reise erstattet werden können  – sei es ein teureres Zugticket im Vergleich zum Flug oder eine zusätzliche Übernachtung bei längeren Bahnreisen. Zudem prüft die ZHAW momentan, weitere Möglichkeiten, wie sie Mitarbeitende bei der Wahl nachhaltiger Reisemöglichkeiten unterstützen kann.

Was ist, wenn Fliegen die einzige praktikable Option für die eigene Forschung/Arbeit ist?

Die ZHAW ist sich bewusst, dass einige Forschungs- und Arbeitstätigkeiten Flugreisen erfordern. Wenn Fliegen die einzige praktikable Option für Forschung oder Arbeit ist, geht es darum, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Das bedeutet: Reisen strategisch bündeln, hybride Formate prüfen und regionale Kooperationen stärken. Wenn ein Flug notwendig ist, dann mit möglichst geringem Impact – durch Direktflüge, Economy Class und moderne, emissionsärmere Flugzeuge.

Kontakt

ZHAW sustainable
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Schreibe uns unter:

sustainable@zhaw.ch